::: Qualität im Sommer- und Wintertourismus |
Wer wir
sind und was wir tun
Der Internationale Skiareatest ist ein anonymer Qualitätscheck mit umfassenden Testkriterien. Seit 26 Jahren ist das Skiareatest-Team im europäischen Alpenraum unterwegs und nimmt Tourismusdestinationen unter die Lupe. Unter der Leitung von Klaus Hönigsberger sammeln über 220 erfahrene Skiareatest-Mitglieder verschiedenster Berufsgruppen und Nationalitäten, darunter Experten aus der Seilbahnbranche, Exekutiv-Beamte, Journalisten und fachlich kompetente Hobby-Skiläufer wie auch Familien mit Kindern, anonym Eindrücke in teilnehmenden Skiresorts im europäischen Alpenraum. Das Skiareatest-Team bewertet mit Know-how, Objektivität, Seriosität und Erfahrung die teilnehmenden Skiresorts bzw. Tourismusdestinationen.
Der Internationale Skiareatest hat sich mittlerweile zu einer Premium-Marke entwickelt und dient zur ständigen Weiterentwicklung der Qualität, Sicherheit und der Angebote im Alpentourismus.
Geschichtliche Entwicklung
Im Jahre 1995 wurde der Ruf nach einem internationalen Seilbahngütesiegel immer lauter. Es galt auf internationalem Niveau die Qualität der Seilbahnunternehmen zu untersuchen, unter Berücksichtigung umfangreicher Kriterien und einer Methode, die ein professionelles und objektives Ergebnis erlauben würde. Zu diesem Zeitpunkt gab es das Pistengütesiegel in Tirol, das jedoch lediglich die Qualität der Pisten berücksichtigt, und nicht auf andere, für den Urlaubsgast mindestens genauso wichtige Kriterien eingeht. Dieses Siegel wird auch nach wie vor jedes Jahr vom Land Tirol vergeben. Einige Jahre später folgte das steirische Pistengütesiegel, vergeben vom Land Steiermark. Die ständig steigenden Erwartungen der Gäste in den Skidestinationen und der Bedarf an umfangreichen Informationen über einen Wintersportort, haben die Initiatoren des Internationalen Skiareatest zum Anlass genommen, einen Testbogen zu erarbeiten, der alle für den Gast wichtigen Kriterien enthält und somit weit über technische Gegebenheiten hinausgeht und auch auf die Soft-Skills wie Freundlichkeit des Personals, Aprés-Ski, Kinderangebot, etc. großen Wert legt. In Zusammenarbeit mit Behörden und Fachleuten aus der Seilbahn- und Zulieferbranche und mit Hilfe der langjährigen Erfahrung von Klaus Hönigsberger (21 Jahre Seilbahnbetriebsleiter), wurde ein Konzept für ein Gutachten erstellt, dass bis zum heutigen Tage die Basis für den internationalen Skiareatest darstellt.
Seit dem Jahre 2003 werden neben den eigentlichen Seilbahnunternehmen auch Skischulen und Sportshops in den Test einbezogen und im Jahre 2004 erfolgte die Erweiterung auf alpine Sommerdestinationen. Nach bewährtem „Rezept“, testet auch im Sommer ein erfahrenes Team anonym ausgewählte Stationen nach vorgeschriebenen Kriterien.
Bewertungsschema und Kategorien
Die Basis der anonym durchgeführten Tests bildet ein Bewertungsformular, das von den Testern ausgefüllt wird und auf dem in unterschiedlichsten Kategorien Punkte vergeben werden.
Folgende Kategorien werden unter anderem im Wintertest bewertet:
Folgende Kategorien werden unter anderem im Sommertest bewertet:
Skischulen
Seit dem Jahre 2003 wurden aufgrund vieler Anfragen auch die Skischulen in den Skigebieten in die Testreihe mit aufgenommen. Die Sieger, oder die Besten des Jahres werden mit sogenannten Schneekristallen ausgezeichnet. Die Tester begutachten bei der Inanspruchnahme einer Skischuldienstleistung das Gesamtpaket und damit insbesondere Qualität, Freundlichkeit, Angebotspalette, Tages- und Wochenprogramm, Kinderangebot, Veranstaltungen, usw.
Einer der wichtigsten Aspekte bei den Skischulen ist das Angebot für Familien mit Kindern und vielen haben diesen Markt längst erkannt und gut ausgestattete Kinderareale errichtet. Grund genug für dieses Segment eine eigene Kategorie zu gestalten, die jedes Jahr prämiert wird. Diese Auszeichnung für das beste Kinderangebot gibt es in drei Qualitätsstufen, in Gold, Silber und in Bronze, mit dem Ziel, besonderes Engagement hervorzuheben und als Anregung für weitere Innovationen zu dienen.
Internationales Pistengütesiegel
Als Erweiterung zu den bereits bestehenden Kategorien, wurde im Jahre 2006 das Internationale Pistengütesiegel eingeführt. Hierbei werden der Zustand der Pisten, Präparierung, Sicherheitsvorkehrungen, Leitsystem, etc. nochmal gesondert begutachtet und bewertet. Das Pistengütesiegel wird jeweils für drei Jahre vergeben und kann bei erneuter Bewertung dementsprechend verlängert werden.
Internationales Rodelbahn-Pistengütesiegel
Seit der Wintersaison 2016/17 wird das Internationale Rodelbahn-Gütesiegel verliehen. Hier werden die Rodelbahnen vom anonymen Testteam mittels Bewertungsfragen begutachtet.
Internationales Sommer-Gütesiegel
Und seit Sommer 2017 werden Sommer-Gütesiegel vergeben. Dieses Zertifikat gibt es für die verschiedenen Sommerangebote wie zum Beispiel das Sommer-Gütesiegel - Cartstrecke.
Vorgangsweise, Dauer der Bewertung und Auswertung
Während der gesamten Wintersaison sind unsere Tester unangekündigt und anonym in den Skigebieten unterwegs. Dabei wird besonders Wert darauf gelegt, dass nicht nur Momentaufnahmen getätigt werden, sondern Tester durchaus mehrmals in die Gebiete reisen, da beispielsweise verschiedene Witterungsverhältnisse das Ergebnis beeinflussen können. Die Tester sind seriöse, erfahrene Personen, die ihren Job sehr ernst nehmen und sich nicht zuletzt auch aufgrund ihrer unterschiedlichen sozialen, beruflichen und geographischen Herkunft ein Urteil erlauben können. Nach Ablauf der Testperiode werden alle eingegangenen Bewertungsbögen von unseren fleißigen Mitarbeitern genauestens ausgewertet. Die einzelnen Testdaten stehen ausschließlich den teilnehmenden Seilbahnunternehmen und Skischulen zur Einsicht zur Verfügung. Die Endergebnisse werden auf der Internetplattform www.skiareatest.com veröffentlicht sowie in zahlreichen, internationalen Medien.
Schulung
Zur Vorbereitung des Tests werden die teilnehmenden Gebiete im Detail über den Umfang des Tests informiert, und das gesamte Bahnpersonal auf Wunsch durch erfahrene Trainer geschult und motiviert.
Krönender Abschluss
Bei einer feierlichen Siegerehrung mit zahlreichen Ehrengästen und Vertretern der internationalen Presse, werden die einzelnen Preisträger mit wertvollen Awards von Kisslinger Kristall-Glas prämiert. Diese Events gehören ohne Zweifel zu den Highlights der Saison und sind außerdem ein willkommenes Get together für die Seilbahn- und Zulieferbranche.
Internationale Anerkennung und Stellenwert
Der internationale Skiareatest ist europaweit der einzige Test im alpinen Raum, der einen derartig umfangreichen Fragenkatalog zur Bewertung der Tourismus-destinationen heranzieht und durch die vielschichtigen Tester ein sehr objektives und repräsentatives Ergebnis erzielt.
Die enorme internationale Medienberichterstattung gibt dem Skiareatest zudem einen besonderen Stellenwert. Die getesteten Einzelkriterien machen den Gästen die Entscheidung leichter, in welchem Gebiet sie den Urlaub verbringen möchten, und für die Seilbahnunternehmen sind die Gutachten einerseits ein hervorragendes Marketingtool, um auf Besonderheiten aufmerksam zu machen, andererseits eine gute Anregung, Verbesserungen anzubringen.
In der Vielzahl der Angebote im alpinen Sommer- und Wintertourismus gilt es sich hervorzuheben und besonderes Engagement auch dementsprechend zu honorieren. Da der internationale Skiareatest mit der eigens entwickelten Methode und den umfangreichen Bewertungskriterien als einziger die oft unterschätzten Soft-Skills ebenso unter die Lupe nimmt wie die Hard-Skills, kann man sagen, dass es derzeit keinen anderen Test gibt, der Tourismusdestinationen und Skigebiete in gleicher Weise herausfordert und den Gästen ein derartig umfangreiches Informationsangebot bieten kann.
> Skiareatest – die Premium-Marke <
![]() |
Leitung:
|
||
![]() |
Klaus
Hönigsberger - Skigebietstestleiter - präsentierte auf ARD die
Besten der Besten Ende November 2005/2006 |
||
11 Meter zum Glück Fußball
Europameisterschaft zu Gast in |
|||
![]() ![]() |
|||
Dir. Kurt Steger (Casino Innsbruck) und Klaus Hönigsberger, Partner im Skiareatest, beim Startschuss der Kampagne Tirol 08 am 26.06.2007 |
|||
![]() G.F. Peter Schitter im Small Talk mit Klaus Hönigsberger anlässlich der Salzburger Seilbahntagung 2007 |
|||
![]() |
![]() |
||
Klaus
Hönigsberger begrüßt am 17. 10. 2007 Schulfreund Johann
Höllerschmid aus Brasilien im Shop Kisslinger Kristallglas – Rattenberg. |
|||
![]() Klaus Hönigsberger durfte Ende März 2006 einen Blick in das Konstruktionsbüro des Weltmarktführers CWA (Kabinenhersteller) in Olten (Schweiz) werfen. |
![]() Klaus Hönigsberger und Thomas Fritsch von Seilbahn.net ließen sich die Neuesten Konstruktionsvorschläge und Visionen der Techniker zeigen. |
||
![]() Zillertaler unter sich - Skigebietstestleiter Klaus Hönigsberger und Weltcupsieger Stephan Eberharter |
![]() Zwei Freunde - Skilegende Karl Schranz und Pressechef KSC Rudi Schreyer |
||
![]() Klaus Hönigsberger beim steirischen Liftlertreff 2006 mit Bewegungskaiser Buchautor Professor Dr. Helmut Aigelsreiter und Freunden |
![]() Klaus Hönigsberger, Geschäftsführer Bürgermeister Erwin Petz von den Riesneralm Bergbahnen |
||
|
![]() Zeit für angeregtes Gespräch fanden die Außenministerin Dr. Benito Ferrero-Waldner und Chefredakteur Helmut Moser beim Politikerinnentag in der Kaserne Linz-Ebelsberg. Ob Herr Moser die hochrangige Politikerin ganz nach dem Tagesmotto "Frauen zum Heer" zu einer zweiten Karriere beim Bundesheer animieren, oder ob sie den medialen Tausendsassa zum diplomatischen Dienst berufen wollte, bleibt ungeklärt. |
Beratungsteam: | |
Dr. med. univ. Alois Dengg | Teamarzt / Skiprofi |
Franziska Thurner | Skiprofi |
Winfried Altenburger | Skiprofi |
Gerhard Schopper | Versicherungsmakler |
Adi Pfister | Skiprofi |
Alexander Hönigsberger | Skiprofi |
Theresa Hönigsberger | Skiprofi |
André Hönigsberger | Skiprofi |
Ing. Thomas Mühlbichler | Skiprofi |
Dir. Ing. Karl Prammer | Skiprofi / Elin Seilbahntechnik |
Hans Soier | Skiprofi |
Angelika Schwarzäugel | Skiprofi |
Günther Rohrecker | Skiprofi |
Gerhard Rohrecker | Skiprofi |
Günter Bachbauer | Skiprofi |
Susanne D. Gregori | Aikon |
Annamaria Weibel | Skischulprofi |
DI Gerald Reisenauer | Gemini-Snowsystems |
Heidi Reisenauer | Gemini-Snowsystems |
Inge Eichhammer | Skiprofi |
Barbara Gasser | Skiprofi |
Hans Gasser | Skiprofi |
Simone Posch | Skiprofi |
Helmut Kunze | ÖSV Öberösterreich |
Anton Orgler | ÖSV Tirol |
Charly Fuchs | ÖSV Tirol |
Damian Bumann | Seilbahnmanagement - Direktor |
Robert Sterzinger | Skiprofi, Rundfunk, Presse |
Erich Schröder | Polizeisportverein Wels |
Christian Wagner | Polizeisportverein Wels |
Andreas Trippl | Peeroton international |
DIR Ing. Ernst Rahnefeld | Elin-Seilbahntechnik |
Jürgen Thaler | Skiprofi |
Daniel Lampacher | Skiprofi |
Andreas Lampacher | Skiprofi |
Manuela Thaler | Skiprofi |
Franziska Traxler | Skiprofi |
Karl Feichtinger | Skiprofi |
Günter Leitner | Skiprofi |
Anton Demmelmayr | Skiprofi |
Josef Burgstaller | Skiprofi |
Jürgen Weichselbaumer | Skiprofi |
Gerold Einberger | Skiprofi |
Harald Posch | Skiprofi |
Franz Pölzlbauer | Skiprofi |
Leopold Wallisch | Skiprofi |
Anna, Karl Pomarolli | Skiprofis |
Gerhard Streimelweger | Skiprofi |
Dr. Michael Mattesich | Sitour-Italien |
Helmut Faltner | EVN Team |
Rudi Schreyer | Kitzbühler Skiclub / Schnee-Akademie |
Christian Steinbach | Kitzbühler Skiclub / Pistenchef, Hahnenkamm |
Erwin Stricker | Italiens Skilegende / RentaSport Italia |
Ulf Remp | Österreichisches Bundesheer |
Heinz Erhart | Skiprofi |
Renate Mosmann | Skiprofi |
Gorazd Rojnik | Skiprofi - Ski und Snowboardlehrer (SLO) |
Johann Höllerschmid | Skiprofi - Brasilien |
Karolina Splejt | Skiprofi (SLO) |
![]() Gorazd Rojnik mit Christian Ghedina |
![]() Renate Götschl informiert Gorazd über Neuigkeiten im Weltcup |
![]() Klaus Hönigsberger mit Olympiasieger Hermann Maier |
![]() Andreas Trippl - Geschäftsführer von peeroton, offizieller Ausstatter des ÖSV-Team´s 2007 |
![]() |
![]() |
![]() Nadia Ryter vom ital. Skiareatestteam |
![]() Den 13-fachen Segel-Europameister Joschi Entner sieht man im Winter in den Skigebieten immer in charmanter Begleitung. |
![]() DIR. Ing. Karl Prammer Siemens/Elin Ski- und Fußballprofi Präsident - Salzburger Skipool |
![]() Mitglieder des Skiareatestteam Bucklige Welt, Niederösterreich |
![]() DIR. Ing. Karl Prammer und Vitali Klitschko anlässlich des Fußball-WM Viertelfinales Italien - Ukraine in Hamburg am 30.06.2006. |
![]() Annamaria Weibel Skischulprofi (Schweiz) testet für uns die Schischulen. |
![]() Robert Sterzinger mit Italiens Skiidol Alberto Tomba |
![]() Gerhard Schopper mit Hermann Maier |
![]() Herbert Gruber von Slokker zeigt Nadja Ryter vom italienischen Ski-Area Testteam die neueste Brillenkollektion 2005 |
![]() Franziska Thurner |
![]() Immer für Ratschläge aus Italien gut - Dr. Michael Mattesich und Walter Baita von Sitour Italien |
![]() Nationalrätin Astrid Stadler gratuliert Klaus Hönigsberger zu den internationalen Erfolgen des Skigebietstests |
![]() Christian Wagner mit seinem Team |
![]() Dir. Ing. Ernst Rahnefeld Helmut Moser |
![]() Ulf Remp Österreichisches Bundesheer |
![]() Franziska Thurner, Gabi Böck mit Testern |
![]() Klaus Hönigsberger mit Marcello Varallo (Präsident Weltcup Alta-Badia) |
![]() Klaus Hönigsberger im Hintergrund der Zillertaler Gletscher |
![]() Skigebietstestteam bei André Arnold in Sölden |
![]() Skigebietstestteam bei André Arnold in Sölden |
![]() Skiareatestmitglied André Hönigsberger trifft in Seefeld auf den Profi Snowboarder Marc Andre Tarte |
|
![]() |
![]() |